Geschmierte Hydraulik in 1‑A-Zustand

Bitte scrollen
Sie haben Fragen?

Schlauchmanagement

Ölanalyse bei Gustav Schmidt — Hydraulikfluide auf Verschmutzungen testen
Verschmutzung verhindern, Verschleiß vermeiden
Im Rahmen einer Ölanalyse vor Ort oder im Labor geben wir präzise Auskunft über den Zustand von Hydraulikfluiden und Kohlenwasserstoff-Brennstoffen, die u. a. innerhalb von Maschinen aus dem Bergbausektor, der Druckbranche, Automobilbranche oder mobilen Landmaschinen Verwendung finden. Durch die Untersuchung des Hydrauliköls können verschiedene Faktoren ermittelt werden, die für die Instandhaltung der Maschinen essentiell sind:
- Feststoffverschmutzungen
- Ölalterung
- Viskosität
- problematische Vermischungen ermittelt
- Verschleiß der Maschinen
- Risiko des zukünftigen Verschleißes
So können Kosten infolge von Maschinenstillständen eingespart werden, es lassen sich Umweltbelastungen ausgeräumen und passgenaue Ölwechselintervalle vereinbaren.
Sie erhalten auf Basis der entnommenen Ölprobe eine übersichtliche Dokumentation der Analyseergebnisse sowie weiterführende Handlungsempfehlungen mit Blick auf ein qualitatives, ganzheitliches Fluidmanagement. So beraten wir Sie gleichfalls zur Auswahl und Wechsel der Filter und Betriebsmedien, prüfen die Schmierstoffqualität nach Be- und Umfüllungen und kontrollieren die Einzelkomponenten der mobilen und stationären Hydraulikanlagen. Sie sind mit einer Ölanalyse optimal über den Ist-Zustand der Anlage und des Hydrauliköls, Schadensursachen und Verschleißvorgänge informiert.
Problematische Faktoren & Verschmutzungen in Hydrauliköl
Feststoffverschmutzungen aufgrund von Staub bis hin zu Kupferpartikeln, ungelöste Luft, Säuren oder Wasser – früher oder später kommt es zu Verschmutzungen in Hydrauliköl bzw. zur Alterung der in Maschinen eingesetzten Fluide. Anzeichen hierfür sind zum Beispiel:
- Schlammablagerungen am Boden
- Veränderung der Eigenschaften des Öls
- ein hoher Verbrauch an Filtern
- Verschleiß an Einzelkomponenten wie Ventilen und Motoren
- Leckagen sowie eine verminderte Leistung der Anlage
Mit einer Ölanalyse decken wir auf, in welchem Zustand sich Hydrauliköl und Maschinen befinden und wodurch diese belastet werden.
Die Feststoffpartikel als Auslöser
Unter einer Feststoffverschmutzung wird eine Verunreinigung des Öls durch z. B. Metallpartikel (Eisen, Kupfer, Aluminium), Gummipartikel, Sand oder Staub verstanden. Feststoffpartikel zählen zu der häufigsten Ursache von Maschinenstillständen und Störungen. Sie können sowohl von außen durch ungefiltertes Frischöl als auch von innen durch Korrosionen in das Betriebsmedium gelangen. Die schädlichsten Feststoffpartikel sind zwischen 6 und 14 Mikron groß und mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen.
Kontamination von Öl mit Wasser
Auch Wasser in Öl zählt zu einem der häufigsten Gründe für Maschinenausfälle. Grundsätzlich kann solches durch u. a. Frischöl, die Tankbelüftung, Reinigungsarbeiten, Wartungs- und Instandhaltungsfehler oder Temperaturschwankungen ins Öl gelangen. Dabei ist enthaltenes Wasser bei jedem Hydrauliköl bis zu einem gewissen Sättigungspunkt unkritisch. Wird dieser jedoch überschritten kann sich das Wasser absetzen und freies Wasser entstehen. Hierdurch steigt die Gefahr einer Korrosion, der Ölalterung und der Bildung und Implosion von dampfgefüllten Hohlräumen, während die Schmierwirkung nachlässt.
Leistungen Ölanalyse
Die professionelle Ölanalyse von Gustav Schmidt
- Ölanalysen im Labor & Ölanalysen vor Ort
- Reinheitsklassenbestimmung (ISO 4406 / SAE AS 4059)
- Wassergehaltsüberprüfung
- pH-Wertermittlung
- Bestimmung der Öl-Oxidation
- Viskosität
- Mikroskopische Verunreinigungsanalyse
- Spektralanalyse / MPC-Test (Membrane Patch Colorimetry)
Wir markieren darüber hinaus die Messstelle, an der die Ölprobe gezogen wurde, mit einem Schildchen, auf dem das Datum der letzten Probe steht. So kann die Probenentnahme immer an der gleichen Stelle vorgenommen werden. All diese Leistungen sind im Preis einer Ölanalyse inbegriffen.
Ölanalyse vor Ort – Erfahren Sie sofort, wie sauber Ihr Hydrauliköl ist
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, gleich vor Ort zu erfahren, wie sauber oder verschmutzt das eingesetzte Öl ist. Dazu entnehmen wir sachgemäß eine Ölprobe direkt aus dem Hydrauliktank, Fass, Fahrzeugtank oder mittels Druckminderungsadapter aus einer Hochdruck-Online-Hydraulikanlage. Hierbei findet ein effizientes Ölanalyse-Gerät Verwendung, das nach dem Prinzip der Lichtunterbrechung mit Lasertechnologie funktioniert. Wir erkennen aufgrund der veränderten Lichtstärke die Verschmutzung eines Fluids und ermitteln mit dem Partikelzähler die Reinheitsklasse nach ISO-Standards. Im Zuge einer mikroskopischen Verunreinigungsanalyse wird das Öl hingegen mit einem Lösemittel verdünnt und über eine Testmembran gegeben, um die darauf verbliebenen Partikel zu zählen. Zusätzlich wird das Öl u. a. hinsichtlich Farbe oder Trübung beurteilt. Vor Ort lässt sich allerdings lediglich sagen, wie stark das Fluid verunreinigt ist – nicht womit.


Ölanalyse im Labor – Erhalten Sie umfassende Ergebnisse zum Ölzustand
Durch die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten und unabhängigen Labor ermöglichen wir unseren Kunden eine Ölanalyse, mit der ein umfassendes Bild über den Zustand von Öl und Maschinenkomponenten mit entsprechend effizienten Handlungsmaßnahmen gegeben wird. Der Laborbericht liegt innerhalb von 3 Werktagen bei uns vor und gibt Aufschluss über die Ergebnisse bezüglich der Viskosität, also der Fließfähigkeit des Öls, des Wassergehalts oder der Festkörperverschmutzung mit Angabe der Reinheitsklasse nach ISO 4406 / SAE AS 4059. Im Zuge der Ölanalyse im Labor wird gleichfalls eine Spektralanalyse durchgeführt. Unter dem sogenannten MPC-Test (Membrane Patch Colorimetry) wird eine Probe des Öls mit filtriertem Heptan vermischt und über eine Test-Membran gezogen. Die Rückstände auf der Membran werden mit einem Spektralsensor untersucht, der Lichtabsorption und ‑reflektion sowie Farbintensität ermittelt. Diese geben insgesamt den MPC-Wert wieder, der den Grad an Alterungsprodukte im Öl verdeutlicht.
Unterwegs mit dem Filterwagen für Ölwechsel & Tankfüllungen
Mobile Ölanalysen — schnell & professionell
Mit unserem mobilen Filterwagen für Hydraulik- und Schmierölanlagen kann der Ölwechsel zuverlässig vorgenommen und eine schnelle Spülung der Tanks sowie Erstbefüllung bzw. Umfüllung mit vorgefilterten Fluiden gewährleistet werden. Dabei sind unsere mobilen Filterstationen zur Kontrolle der Ölverschmutzung mit optischen Anzeigen und einer internen Pumpe ausgestattet. Die Offline-Ölaufbereitung kann entsprechend für die vorbeugende Wartung und Instandhaltung vor Ort eingesetzt werden.
Sie möchten Hydrauliköl nachfüllen und benötigen einen Filterwagen? Auf Wunsch erhalten Sie diesen aus unserem hauseigenen Mietpark. Sprechen Sie hierzu gerne unseren Experten in Sachen Fluidmanagement an.


- von Maschinen und Zubehörteilen für Ihren Bedarf

erledigen wir Wartungs- und Montage-Arbeiten für Sie

unsere Experten helfen Ihnen per Telefon, Email, oder bei Ihnen vor Ort.

Einkaufen bei Gustav Schmidt:
Unser Onlineshop
120.000 Artikel ab Lager — Frei-Haus-Versand. Schnelle Lieferung: Bestellungen, die Sie bis 21:00 Uhr in unserem eShop aufgeben, können noch am gleichen Tag verschickt werden. Umschlüsselservice: Geben Sie in dem Suchfeld einfach die Artikelnummer eines anderen Herstellers ein und wir schlagen Ihnen das Originalteil und unsere Alternative vor. Persönliche Konditionen werden erst bei Registrierung hinterlegt.

Das oben gezeigte Bildmaterial stellt unser Partner ©OELCHECK GmbH Brannenburg zur Verfügung.